Für Fachpersonal

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Betreuerinnen und Betreuer und alle, die mit Kindern arbeiten!

Sehr gerne adaptieren wir unsere Elternbildungsthemen für Fachpersonal.
Viele unserer Seminare, Vorträge und Workshops sind als Weiterbildung gemäß A6/Land Steiermark anerkannt (siehe bitte Zusatz beim jeweiligen Thema) und selbstverständlich stellen wir Seminarbestätigungen für den Besuch dieser Veranstaltungen aus.
Falls vorab eine Rechnung für den/die Dienstgeber:in benötigt wird, dann ersuchen wir, uns dies rechtzeitig bekannt zu geben.

Freie Wahl! Für fast alle Themen gibt es zwei Termine, damit wir alle noch besser begleiten können. Die Seminare finden am Dienstag vor Ort im EKiZ Gleisdorf oder am Mittwoch online mittels Livestream über den Computer oder das Smartphone statt.

Anmeldungen bitte spätestens 5 Tage vor der Veranstaltung!
Herzlichen Dank für dein Interesse!

Kindernotfallkurs

Was mache ich, wenn mein Säugling plötzlich zu krampfen beginnt? Mein Kind hat Spielzeug verschluckt, was ist zu tun? Und welche Informationen sind überhaupt bei einem Notruf wichtig? Der Kurs soll den Teilnehmenden Sicherheit geben, um Kindern/Säuglingen in Akutsituationen bzw. bei Verletzungen oder Erkrankungen entsprechend Erste Hilfe leisten zu können.…

Erste Hilfe Auffrischungskurs

Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich an alle Menschen, die in Notsituationen helfen möchten sowie an betriebliche Ersthelfer:innen, die den Nachweis für die erfolgte Auffrischung im Ausmaß von 8 Stunden gemäß §40 AStV benötigen. Eine Auffrischung wird alle 4 Jahre empfohlen. Inhalt: Unfallprävention Grundlagen der Ersten Hilfe (Versorgungsablauf, Gefahrenzonen, Notruf,…

Kurs findet auch online statt

Eingewöhnung: Übergänge gestalten, Entwicklungsaufgaben meistern

Schritt für Schritt von zu Hause in die Spielgruppe, die Kinderkrippe, zur Tagesmutter, in den Kindergarten. Der Übergang von zu Hause in die Fremdbetreuung, und jeder weitere Wechsel, ist eine Zeit der Trennung und des Neubeginns. Ängste und Befürchtungen, aber auch Stolz und Freude begleiten diese Phasen. Welche Entwicklungsaufgaben und…

Kurs findet auch online statt

Bewegung und Gehirnentwicklung – Neuromotorisches Lernen

Wie hängen Bewegung und die Entwicklung des Gehirns zusammen? Meilensteine der motorischen Entwicklung: Vom ersten Strampeln im Bauch bis zum Laufen und Springen des Kindes finden von Anfang an hochkomplexe Prozesse zwischen Körper und Gehirn statt. Welche Auswirkungen hat die Bewegungsarmut auf die Entwicklung unserer Kinder? Was bedeutet es für…

Kurs findet auch online statt

Verhaltensauffällig: Kinder, die Probleme machen, sind Kinder, die Probleme haben

Verhaltensauffälligkeiten sind Signale, die wir wahrnehmen und die uns helfen, die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Wenn wir wissen, welche Erziehungsherausforderungen mit welchen Entwicklungsaufgaben einhergehen, dann können wir kindliches Verhalten in einem wesentlich klareren Licht sehen. Dieses Verständnis bietet gute Möglichkeiten, Eltern, Erziehende und Kinder bei der Bewältigung von herausfordernden Situationen…

Kurs findet auch online statt

Liebevolle Pflege in Kinderbetreuungseinrichtungen

In Kinderbetreuungseinrichtungen ist die liebevolle Pflege der Kinder von großer Bedeutung. Die gut durchdachte Tagesstruktur gibt den Bedürfnissen der Kinder Raum. Wichtig sind Eins-zu-eins-Situationen, in denen sich die Betreuungskräfte ausschließlich um ein Kind kümmern. Dabei sollte die Pflege als Beziehungsfeld betrachtet werden, das beiden Seiten Freude und Vertrauen schenkt. Sanfte…

Kurs findet auch online statt

Grenzen setzen und sich abgrenzen

Der Alltag mit Kindern fordert uns und wir stoßen an unsere Grenzen. Somit stehen wir oftmals vor der Wahl: Grenzen setzen oder uns abgrenzen oder auch zulassen, dass sich Kinder selbst abgrenzen, ja sogar abgrenzen müssen. Wir erleben auch, dass Kinder Grenzen austesten und überschreiten. Andererseits müssen Kinder auch mit…

Kurs findet auch online statt

Online: Dr. ROGGE-Vortrag: „Ohne Chaos geht es nicht“

Ordnung ist zwar das halbe Leben, doch Chaos prägt die andere Hälfte. Und deshalb kommt es mehr denn je darauf an, sich zum Mut zur Unvollkommenheit zu bekennen. An vielen Alltagssituationen – morgendliche Trödelei, Stress mit den unaufgeräumten Zimmern, Schlacht beim Essen, häufig abwesende Väter, mit-erziehende Großeltern, Gruppensituationen in Betreuungseinrichtungen…

Kurs findet auch online statt

Können Babys und Kleinkinder frei spielen?

Ja! Freies Spiel ist von Anfang an ein elementares Bedürfnis von Kindern und ein zentraler Bestandteil ihrer Entwicklung. Durch das Spiel setzen sich Kinder mit ihrer Umwelt auseinander und erfahren sie auf spielerische Art und Weise. Alle Bereiche, die zur Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung des Kindes beitragen, werden gefördert. Kinder empfinden…

Kurs findet auch online statt

Was tun, wenn Kinder schlagen, beißen, kratzen?

Kleinkinder verfügen noch nicht über angemessene Ausdrucksmöglichkeiten, um ihre Bedürfnisse mitzuteilen und mit Frustrationen umzugehen. Dabei kommt es immer wieder zu Konflikten und Kinder probieren verschiedene Verhaltensweisen aus, darunter auch Beißen, Schlagen oder Kratzen. Mit Frustrationen, Konflikten und negativen Emotionen angemessen umzugehen, bildet das Fundament für sozial-emotionale Kompetenzen und beginnt…

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich zu unserem Newsletter an: