Vorträge und Seminare

Für alle, die mit Kindern leben und arbeiten.

Ein Kind ist ein Geschenk, das wir liebevoll an der Hand nehmen und ins Leben begleiten dürfen, bis es eigene Wege gehen kann.
Eine faszinierende Reise voller Freuden, aber auch voller Fragen und Herausforderungen, die Eltern, Großeltern und Fachpersonen manchmal ganz schön unter Druck bringen können.

Das Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf möchte dir diesen Druck nehmen, dein Wissen vertiefen, deinen Handlungsspielraum erweitern und dir deine Stärken bewusst machen.

Unsere Angebote gestalten wir mit Herz und Fachverstand, die dich beruflich und persönlich bereichern und dir Impulse für den Alltag bieten.

Unsere Vorträge und Seminare finden zum Teil vor Ort im EKiZ Gleisdorf statt und (fast) jeden Mittwoch gibt es ONLINE mittels Zoom-Livestream spannende Themen rund um das Leben mit Kindern.

Die Seminare und Vorträge, die als Weiterbildung gemäß A6/Land Steiermark und zum Thema Kinderschutz anerkannt werden, sind beim jeweiligen Thema gekennzeichnet.
Alles auf einen Blick findest du auf unserem Flyer.

 

 

Wir freuen uns über dein Interesse und auf deine Teilnahme – für eine stärkende Begleitung unserer Kinder und für ein wertschätzendes Miteinander!

Kurs findet auch online statt

Schulreife: „Ich komme bald in die Schule!“

Kinder sanft und stark begleiten Der Übergang in die Schule ist ein großer Schritt – sowohl für Kinder, als auch für Eltern und Bezugspersonen, die sie auf diesem Weg begleiten. Freude, Neugier, aber auch Unsicherheiten prägen diese besondere Zeit. Wie können wir Kinder in diesem Prozess bestmöglich unterstützen? Welche Fähigkeiten…

Kurs findet auch online statt

Autismus: Was ist das eigentlich?

Autismus gilt als Entwicklungsstörung des zentralen Nervensystems, die primär genetisch verursacht ist und mit strukturellen und funktionellen Veränderungen des Gehirns einhergeht. Dadurch haben autistische Menschen vielfältige Herausforderungen in ihrem Alltag zu bewältigen, bei denen sie aber gut unterstützt werden können. Das betrifft vor allem ihre Wahrnehmung, soziale Interaktion und Kommunikation,…

Kurs findet auch online statt

Kinder lieben Rituale

Mit Kindern kommt im Tagesablauf vieles anders als geplant. Feste Rituale beim gemeinsamen Essen in der Familie und in der Kinderbetreuung, beim Morgenkreis und beim Schlafengehen, beim Vorlesen und Spielen helfen Kindern, den Tag zu strukturieren. Bewusst miteinander verbrachte, liebevolle Momente und sich wiederholende Abläufe dienen als Kraftquelle, geben Orientierung…

Kurs findet auch online statt

Positive und wertschätzende Sprache mit Kindern (und anderen Mitmenschen)

Im Umgang und im Sprechen mit unseren Mitmenschen, speziell mit unseren Kindern, ist uns oft nicht klar, auf welche Art wir kommunizieren. Im Kurs üben wir Achtsamkeit, sowohl beim Zuhören als auch für Formulierungen, um positiv und bejahend, aufbauend und zustimmend von unseren Kindern und anderen Mitmenschen verstanden zu werden.

Kurs findet auch online statt

Das Beste wollen und das Falsche tun?

Wir wünschen das Beste für unsere Kinder. Die Ursachen für Überbefürsorgung sind erklärbar, die Folgen für unsere Kinder jedoch für ihre Lebenskompetenz nicht hilfreich. Umso wichtiger ist es, sich mit dem eigenen Erziehungsverhalten auseinanderzusetzen und die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen sowie Bedingungen und Strategien für eine gesunde Entwicklung zu…

Kurs findet auch online statt

Mein ICH entdecken: Das Geheimnis der Trotzphase

Die Autonomiephase – auch Trotzphase genannt – stellt einen entscheidenden Abschnitt der Entwicklung im Kleinkindalter dar. In dieser Phase entdecken die Kinder ihr Ich und machen einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Der Abend bietet entwicklungspsychologische Hintergründe, um zu verstehen, was in den Kindern vorgeht sowie Tipps und Tricks, wie…

Kurs findet auch online statt

Neugierde wecken, Interessen entdecken

Schon kleine Kinder setzen sich im Spiel über einen längeren Zeitraum hinweg mit bestimmten Themen und Handlungen auseinander. Sie wollen ihre Umgebung und das Leben darin entdecken und aktiv mitgestalten. Dabei entwickeln sich erste Interessen bzw. Vorläufer von Interessen – und diese prägen die weitere kindliche Entwicklung.

Kurs findet auch online statt

Aggressionen mit anderen Augen sehen

Wir alle sind im Leben mit Aggressionen konfrontiert – den eigenen und jenen der anderen. Im gemeinsamen Gespräch und Erfahrungsaustausch wollen wir versuchen, die Hintergründe und das Verhalten von Kindern besser zu verstehen, die wir als „aggressiv“ empfinden. Wie können wir konstruktive Teile der Aggression, des Forschungsdranges und Gestaltungswillens fördern…

Kurs findet auch online statt

Suchtprävention von Anfang an

Vorbeugen statt Nachsorgen – Suchtprävention beginnt beim Kleinkind. Selbstachtung, Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sind die Grundlage für eine starke Persönlichkeit. Dann können sich Eigenverantwortung und auch die Wertschätzung für andere entwickeln. Je sensibler Eltern und Erziehende sich selbst in ihren eigenen Bedürfnissen wahrnehmen, umso klarer können sie Kindern den für…

Kurs findet auch online statt

Dr. ROGGE-Seminar: „Kinder brauchen Grenzen, Grenzen geben Halt“

Präsenz-Termin für (Groß-)Eltern und Fachpersonen Partnerschaftliche Erziehung gelingt nur auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und Achtung. Anhand vieler Situationen aus dem Alltag werden Fragen beantwortet und Beispiele gezeigt, wie diese Art der Erziehung aussehen und gelingen kann. Zugleich hat die Beziehung zu Kindern immer auch mit Humor und Lachen…

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich zu unserem Newsletter an: