Online: Die Kunst NEIN zu sagen mit gutem Gewissen
Als Eltern ist es uns wichtig, unsere Kinder mit ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen. Manchmal gibt es jedoch Situationen, da möchte man NEIN sagen, was vielen Eltern sehr
schwer fällt und zu Fragen führt wie:
• Verletze ich mein Kind, wenn ich NEIN sage?
• Und wenn ich NEIN sage, was ist dann, wenn mein Kind weint oder zornig wird? Soll ich
dann konsequent bleiben? Oder soll ich doch nachgeben?
• Was ist, wenn ein Machtkampf entsteht, wenn ich NEIN sage?
• Mein Partner und ich sind unterschiedlicher Meinung: Er sagt JA, wenn ich NEIN sage.
Wie sollen wir damit umgehen? Die gute Nachricht lautet: Es gibt einen Ausweg! Nein, kein Wundermittel und auch kein Rezept, sondern der Weg der persönlichen Sprache. Das heißt, NEIN zur Sache und JA zum Kind als Person und zu sich selbst als Elternteil. Dadurch werden Sie als Elternteil klarer und echter.
schwer fällt und zu Fragen führt wie:
• Verletze ich mein Kind, wenn ich NEIN sage?
• Und wenn ich NEIN sage, was ist dann, wenn mein Kind weint oder zornig wird? Soll ich
dann konsequent bleiben? Oder soll ich doch nachgeben?
• Was ist, wenn ein Machtkampf entsteht, wenn ich NEIN sage?
• Mein Partner und ich sind unterschiedlicher Meinung: Er sagt JA, wenn ich NEIN sage.
Wie sollen wir damit umgehen? Die gute Nachricht lautet: Es gibt einen Ausweg! Nein, kein Wundermittel und auch kein Rezept, sondern der Weg der persönlichen Sprache. Das heißt, NEIN zur Sache und JA zum Kind als Person und zu sich selbst als Elternteil. Dadurch werden Sie als Elternteil klarer und echter.
Leitung: Christine Weiss, familylab-Familien- und Elternberaterin (Ausbildung bei Jesper Juul),
Dipl. Behindertenpädagogin, Lehrbeauftragte für Sozialbetreuungsberufe,
Referentin in Aus- und Weiterbildungen für pädagogisches Fachpersonal und
FamilienberaterInnen
Dipl. Behindertenpädagogin, Lehrbeauftragte für Sozialbetreuungsberufe,
Referentin in Aus- und Weiterbildungen für pädagogisches Fachpersonal und
FamilienberaterInnen
Termin: Dienstag, 26.01.2021, 18-19.30 Uhr
Kosten: € 12,-/Person
Überweisung bis spätestens 20.1.2021
Bankverbindung: Raiba Gleisdorf
IBAN: AT11 3810 3000 0013 5822; Verwendungszweck: Kunst
Ort: Überall mit Computer oder Smartphone
-
Anmeldung und Information bei Ulrike Tavs:
Anmeldeschluss 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn!
Dieses Seminar wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung für PädagogInnen und KinderbetreuerInnen anerkannt.
Melden Sie sich gleich bequem online an!
Handelt es sich um eine Veranstaltung für Kinder (Spielgruppen, etc.), bitten wir Sie den/die
Namen und die Anzahl Ihrer Kinder miteinzutragen. Natürlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich.