Für Eltern

Alle, die mit Kindern leben, sind irgendwann mit schwierigen Situationen konfrontiert. Löse dich von der paradiesischen Vorstellung, Elternkompetenz bekomme man mit der Muttermilch geliefert. Das macht nur unnötigen Druck.

Das Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf möchte dir diesen Druck nehmen, deinen Handlungsspielraum erweitern und ist daher seit Herbst 2009 ein ELTERNBILDUNGSZENTRUM mit kompetenten Referentinnen und Referenten.

Freie Wahl! Für fast alle Themen gibt es zwei Termine, damit wir dich noch besser in deinem Familienalltag begleiten können. Die Seminare finden am Dienstag vor Ort im EKiZ Gleisdorf oder am Mittwoch online mittels Livestream über den Computer oder das Smartphone statt.

Der Bildungsscheck Gleisdorf ist bei uns einlösbar!

Anmeldungen bitte spätestens 5 Tage vor der Veranstaltung.
Herzlichen Dank für dein Interesse!

Kurs findet auch online statt

Wenn Kinder Angst haben – Von Drachen und Monstern

Angst gehört zu den Grundgefühlen des menschlichen Daseins. Kinder gehen oft eigene Wege in der Bewältigung ihrer Ängste. Gemeinsam wollen wir uns überlegen, wie wir Kinder entsprechend unterstützen können. Wie können Ängste Helfer sein, die uns stark machen?

Kurs findet auch online statt

Vom Wickeln bis zum Abschied von der Windel liebevoll begleiten

Wir bieten einen anderen Blickwinkel auf die Machtkämpfe am Wickeltisch und die Sorge um ein zu spätes „Rein werden“. In der liebevollen Pflege geht es nicht nur darum, die Windel zu wechseln. Schon am Wickeltisch beginnt der spätere Abschied von der Windel und die Förderung der Selbstständigkeit des Kindes. Bewegungsfreiheit,…

Kurs findet auch online statt

Suchtprävention von Anfang an

Vorbeugen statt Nachsorgen – Suchtprävention beginnt beim Kleinkind. Selbstachtung, Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sind die Grundlage für eine starke Persönlichkeit. Dann kann sich Eigenverantwortung und auch die Wertschätzung für andere entwickeln. Je sensibler Eltern und Erziehende sich selbst in ihren eigenen Bedürfnissen wahrnehmen, umso klarer können sie Kindern den für…

Kurs findet auch online statt

Langeweile und Frust aushalten

Quengeln, am „Rockzipfl“ hängen, bespaßt werden wollen … kann ganz schön herausfordernd sein. Eltern und Erziehende können aber von klein auf gemeinsam mit Kindern üben, sich auch alleine zu beschäftigen oder in Gruppensituationen abzuwarten und mit Frust gut umgehen zu können. Der Abend bietet Informationen und konkrete Tipps, um Kinder…

Kurs findet auch online statt

Wüten, toben, traurig sein – starke Gefühle als Ausdruck von Lebendigkeit

Gefühle spielen eine bedeutende Rolle in der kindlichen Entwicklung. Wir Eltern und Erziehende können Kinder nicht vor Angst, Enttäuschungen, Trauer und Wut schützen, doch wir können sie befähigen, mit diesen Gefühlen umzugehen, diese angemessen zu verarbeiten und sie zu bewältigen. Mit emotionalen Herausforderungen altersgemäß umgehen zu können, macht Kinder stark…

Kurs findet auch online statt

Meine, deine, unsere Zeit – Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Generationen

Oft meinen wir, dass zwischen den Generationen enorme Unterschiede bestehen. Verschiedene Geschmacksrichtungen bei Musik, Freizeitgestaltung und Nutzung von technischen Geräten sind dabei nur einige Beispiele. Im Kurs machen wir eine kleine Zeitreise, um zahlreiche Gemeinsamkeiten zu entdecken. Diese sind auch das Geheimnis, wie ein Miteinander der Generationen gut funktionieren kann.…

Kurs findet auch online statt

Nein sag ich, weil ich dich lieb hab!

Grenzen zu setzen gibt Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Von Eltern und Erziehenden braucht es Strategien, liebevoll und konsequent die natürlichen Freiheits- und Unabhängigkeitsbestrebungen des Kindes an die tatsächlichen Entwicklungsbedürfnisse anzupassen. Klare Kommunikation und verlässliche Rahmenbedingungen unterstützen Kinder, damit sie sich zu stabilen und widerstandfähigen Persönlichkeiten entwickeln können.

Kurs findet auch online statt

„Ist meins!“ Vom Streiten und Teilen

Kinderstreit ist Konflikttraining fürs Leben. Wie unterstützen wir Kinder in ihrer  Konfliktfähigkeit? Wie begleiten wir sie vom „Mein“ zum „Dein“? In diesem Angebot werden Streiten, Geben, Nehmen und Teilen unter Kindern aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir hilfreich eingreifen und Kinder in ihrer Eigenkompetenz stärken können.

Dr. ROGGE-Seminar: „Was unsere Kinder stark macht“

Stärke ist kein körperliches Merkmal. Es gibt zarte, fast zerbrechliche Kinder, die mit Krisen und Schicksalsschlägen umgehen können. Stärke stellt sich vor allem als eine psychische Komponente dar. Und diese Stärken, die ein Kind mit in die Welt bringt, die gilt es zu unterstützen. Wer Kinder nur unter dem Blickwinkel…

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich zu unserem Newsletter an: