Für Eltern

Alle, die mit Kindern leben, sind irgendwann mit schwierigen Situationen konfrontiert. Löse dich von der paradiesischen Vorstellung, Elternkompetenz bekomme man mit der Muttermilch geliefert. Das macht nur unnötigen Druck.

Das Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf möchte dir diesen Druck nehmen, deinen Handlungsspielraum erweitern und ist daher seit Herbst 2009 ein ELTERNBILDUNGSZENTRUM mit kompetenten Referentinnen und Referenten.

Freie Wahl! Für fast alle Themen gibt es zwei Termine, damit wir dich noch besser in deinem Familienalltag begleiten können. Die Seminare finden am Dienstag vor Ort im EKiZ Gleisdorf oder am Mittwoch online mittels Livestream über den Computer oder das Smartphone statt.

Der Bildungsscheck Gleisdorf ist bei uns einlösbar!

Anmeldungen bitte spätestens 5 Tage vor der Veranstaltung.
Herzlichen Dank für dein Interesse!

Kurs findet auch online statt

Wie bringe ich mich als Papa gut ein?

Väter können grundsätzlich genauso kompetent in der Pflege, Versorgung und Erziehung ihrer Kinder sein wie Mütter. Sie haben einen großen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mutter und Kind sowie die Entwicklung ihrer Kinder. Aktive Väter werden im Alltag aber ganz schön gefordert. Unser Ziel ist es, Väter-Kompetenzen zu fördern…

Kurs findet auch online statt

Alles nur eine Phase?! – Über die Trotzphase zur Wackelzahnpubertät und Vorpubertät

In diesen Entwicklungsphasen verändern sich Erleben, Wahrnehmung, Gefühle und Denken. Kinder erwerben spezielle Fähigkeiten und Eigenschaften. Oft sind diese Entwicklungsabschnitte für alle sehr anstrengend und stellen Eltern und Erziehende vor neue Herausforderungen. Das Seminar bietet Wissen und konkrete Tipps für den Alltag, um Kinder gut durch diese Zeit zu begleiten.

Kurs findet auch online statt

Geschlechterbewusste Erziehung von Anfang an!

Neugierig erkunden Kinder ihre Lebenswelt mit all ihren Facetten. Doch diese ist nach wie vor eine zweigeteilte, die scheinbar klar zwischen den Geschlechtern differenziert. Nicht nur Spielzeug, Kleidung und Farben sehen unterschiedlich aus, sondern Kinder nehmen auch wahr, dass Männer und Frauen oft nicht dieselben Aufgaben übernehmen. Die Geschlechterrolle beeinflusst…

Kurs findet auch online statt

Konflikte unter Kleinkindern achtsam begleiten

Konflikte unter Kleinkindern können in vielen Situationen auftreten, sei es zu Hause, auf dem Spielplatz oder in der Kinderbetreuungseinrichtung. Was tun? Um diesen Konflikten achtsam zu begegnen, ist es wichtig, die Hintergründe zu verstehen. Kinder sind nicht von Natur aus „böse“, sondern sie können sich in diesen Momenten (noch) nicht…

Kurs findet auch online statt

Humor in der Erziehung – Lachend ins Leben

In einer Welt voller Leistungsdruck und permanenter Herausforderungen hängt unsere Lebensqualität grundlegend davon ab, in welchem Ausmaß wir in der Lage sind, Freude und Leichtigkeit in unser Leben zu bringen. Kinder werden oft vom Übermut fortgerissen, wobei Erziehende sie häufig kritisieren. Joachim Ringelnatz: „Humor ist der Knopf, der verhindern soll,…

Kurs findet auch online statt

„Halt mich, bis ich sicher bin“ – Sichere Bindung

Die Verbundenheit eines Kindes zu seinen Bezugspersonen ist wichtig für seine gesunde Entwicklung. Erleben Kinder zuerst in ihrer Familie und dann auch von Erziehenden in Kinderbetreuungseinrichtungen verlässliche Erwachsene, so wird ihr natürliches Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Nähe erfüllt. Umso wichtiger ist es, dass wir Erwachsene uns feinfühlig dieser Verantwortung…

Kurs findet auch online statt

Sinnvolle Konsequenzen statt Strafen

Kinder stoßen alltäglich an Grenzen und überschreiten diese auch. Dies braucht eine Reaktion von uns Eltern und Erziehenden. Strafen machen klein, erzeugen Angst und sind für Kinder meist nicht nachvollziehbar. Sinnvolle Konsequenzen ermöglichen Lernprozesse, fördern die Selbstwirksamkeit, bieten Einblick in unser soziales Miteinander und ermöglichen ein respektvolles, entwicklungsförderliches Miteinander auf…

Kurs findet auch online statt

Der tägliche K(r)ampf mit TV, Handy, Tablet & Co

Welchen Einfluss hat Medienkonsum auf die Entwicklung des Kindes? Es ist Teil der Erziehungsherausforderung, den Nutzen und die Gefahren wahrzunehmen, kindgerecht und altersgemäß anzupassen und Medienkompetenz zu trainieren. Dies bedeutet Anregungen zum gesunden Umgang mit den Medien zu vermitteln, aber auch Alternativen für die Freizeitgestaltung anzubieten. Eine Reflexion des eigenen…

Kurs findet auch online statt

Kindliche Entwicklung – Von Frühstartern und Spätzündern

Jedes Kind ist einzigartig und doch durchlaufen alle Kinder bestimmte Phasen der Entwicklung. Welche charakteristischen Entwicklungsbesonderheiten gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder in ihrer Entwicklung verstehen, begleiten und praktisch unterstützen?

Kurs findet auch online statt

Autismus – Was ist das eigentlich?

Autismus ist ein großes Spektrum, was bedeutet, dass autistische Menschen sehr unterschiedlich in ihrer Wesensart sind, aber auch gemeinsame Merkmale haben, die schlussendlich zu einer Diagnose führen. Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und ist neurologisch bedingt. Das Gehirn eines autistischen Menschen funktioniert anders als das eines nicht-autistischen (neurotypischen) Menschen.…

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich zu unserem Newsletter an: